[lang_de]
DIGAREC
Zentrum für Computerspielforschung / Digital Games Research Center
Als erste interdisziplinäre Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde das Zentrum für Computerspielforschung 2008 an der Universität Potsdam von Dieter Mersch, Stephan Günzel und Michael Liebe im Rahmen des DFG-Projektes „Medialität des Computerspiels“ gegründet. Es widmet sich den mannigfaltigen Aspekten der wissenschaftlichen Untersuchung von Computerspielen. DIGAREC ist ein Pool aus interdisziplinär arbeitenden ForscherInnen, der das Wissen und die Ressourcen seiner Mitglieder bündelt und im Austausch mit sowie unter Beteiligung von Studierenden produktiv nutzt. Das Zentrum führt die Fachbereiche Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Design, Medienrecht, Informatik und Kulturgeschichte der Universität Potsdam, der Fachhochschule Potsdam, der Universität der Künste Berlin sowie der btk – Hochschule für Gestaltung und das Computerspielmuseum Berlin zusammen und ermöglicht so außergewöhnliche Synergieeffekte in der Erforschung von Computerspielen.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren? Das können Sie hier:
http://eepurl.com/cx5x_1
Die Arbeit von DIGAREC ist in drei Kernbereiche gegliedert – Konferenzen, Publikationen und Sammlung:
Konferenzen/Workshops/Vorlesungsreihen: Durch die Organisation von Konferenzen, Workshops, und Vorlesungsreihen fördert DIGAREC den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Fragen und Problemstellungen sowie die Vernetzung der nationalen und internationalen Computerspielforschung.
DIGAREC Series: Die Publikationsreihe DIGAREC Series hat zwei Schwerpunkte. Zum einen werden Sammelbände mit Beiträgen renommierter WissenschaftlerInnen aus regionalen, nationalen und internationalen Forschungszusammenhängen veröffentlicht. Zum anderen wird gezielt der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Die DIGAREC Series bietet jungen ForscherInnen mit herausragenden Abschlussarbeiten die Gelegenheit, diese zu veröffentlichen und so den aktuellen Diskurs mitzugestalten.
Computerspielsammlung: Gegründet im Jahr 2007 wuchs die Computerspielsammlung des DIGAREC zur größten an einer deutschen Universität. Dank großzügiger Spenden von Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen wird der Bestand kontinuierlich erweitert, katalogisiert und so der Forschung zugänglich gemacht. Die Sammlung bildet einen Teil der sich in Gründung befindenden ICS – Internationale Computerspielsammlung, der größten Computerspielsammlung der Welt.
DIGAREC wird koordiniert von Dr. Sebastian Möring.
Das DIGAREC Forschungszentrum umfasst:
Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
- Studiengang Europäische Medienwissenschaft
- DFG-Projekt Medialität des Computerspiels, Projekt Computerspielsammlung
- Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Dieter Mersch, Michael Liebe
Institut für Psychologie der Universität Potsdam
- DFG-Projekt Prädiktoren und Auswirkungen des Konsums von Mediengewalt im Jugendalter
- Prof. Dr. Barbara Krahé, Dr. Ingrid Möller
Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam
Institut für Informatik der Universität Potsdam
- Projekt General Game Playing
- Prof. Dr. Torsten Schaub, Dr. Peter-Uwe Zettier
Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam
- School of Design Thinking
- Prof. Ulrich Weinberg
Erich Pommer Institut an der Universität Potsdam
- Fachbereich Medienrecht
- Prof. Dr. Oliver Castendyk
Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam
- Studiengang Europäische Medienwissenschaft
- Prof. Winfried Gerling
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V., Berlin
- Computerspielemuseum, Institut für digitale interaktive Kultur
- Dr. Klaus Spieler, Andreas Lange
btk – Hochschule für Gestaltung
Assoziierte Mitglieder
Universität der Künste Berlin
- Studium Digitale Klasse
- Dr. Stephan Humer
Mediadesign Hochschule, Berlin
- Studiengang B.A. Game Design
- Jan Derer
Kontakt: smoering@uni-potsdam.de [/lang_de]
[lang_en]
DIGAREC – Digital Games Research Center
Digital games are the new mass medium of present times. Yet, academic research of the medium has just begun – especially in Germany. Hence, the Digital Games Research Center has been founded in 2008 at the University of Potsdam in order to establish a fruitful fundament for further research.
DIGAREC is a pool of scholars from diverse research areas. Since its foundation it combines the disciplines of media studies, psychology, design, media law, computer science, cultural history and allows fruitful synergy effects for all participants.
It is our goal to strengthen the media and research location of Berlin-Brandenburg as well as to bring together national and international game scholars. In this respect DIGAREC regularly hosts and organizes events, publications, conferences and exhibitions regarding computer games.
The first public event took place in May 2008. In cooperation with the Universities of Oslo (N), Copenhagen (DK) and Modena (I) DIGAREC hosted the 3rd international conference “The Philosophy of Computer Games 2008”.
In the winter semester 2008/09 we have started the DIGAREC Lectures as a new platform for academic discourse on computer games. In this biweekly series of lectures the ongoing projects and research approaches of our members are presented and discussed publicly at the University of Potsdam.
In the end of 2008 we published the Conference Proceedings of the Philosophy of Computer Games Conference in Potsdam 2008. The whole book is available via http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2007/.
The Members of the Center come from the University of Potsdam, the University of Applied Sciences Potsdam, the Institute of Digital and Interactive Culture, the Hasso Plattner Institute and the Erich Pommer Institute.
DIGAREC is currently coordinated by Dr. Sebastian Möring.
Members of DIGAREC are:
Department for Arts and Media, University of Potsdam
- Study course European Media Studies
- Project of the DFG Medialität des Computerspiels, project Computerspielsammlung
- Prof. Dr. Dieter Mersch, Dr. Stephan Günzel, Michael Liebe, Frank Bültge
Institute for Psychology, University of Potsdam
- Project of the DFG Prädiktoren und Auswirkungen des Konsums von Mediengewalt im Jugendalter
- Prof. Dr. Barbara Krahé, Dr. Ingrid Möller
Department for Educational Science, University of Potsdam
Institute for Computer Science, University of Potsdam
- Project General Game Playing
- Prof. Dr. Torsten Schaub, Dr. Peter-Uwe Zettier
Hasso Plattner Institute, Potsdam
- School of Design Thinking
- Prof. Ulrich Weinberg
Erich Pommer Institute, Potsdam
- Department for Media Law
- Prof. Dr. Oliver Castendyk
Department for Design, University of Applied Sciences Potsdam
- Study course European Media Studies
- Prof. Winfried Gerling
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V., Berlin
- Museum of Digital Games, Institute of Digital and Interactive Culture
- Dr. Klaus Spieler, Andreas Lange
Asociated Members:
University of the Arts Berlin
- Study Program Digitale Klasse
- Dr. Stephan Humer
Mediadesign University of Applied Sciences, Berlin
- Bachelor Program Game Design
- Jan Derer
Contact: smoering [aT] uni-potsdam.de
[/lang_en]